Autobatterie-Ladegerät richtig anschließen

Das Ladegerät muss richtig an die Batterie angeschlossen werden
Foto: Pavel_Lysenko / depositphotos.com

Wenn die Batterie streikt, benötigt man ein Autobatterie-Ladegerät, um die Batterie wieder teilweise oder vollständig zu laden. Doch es reicht nicht, das passende Gerät zu besitzen. Gerade Laien sollten sich rechtzeitig mit der Handhabung auseinandersetzen, damit sie im Fall der Fälle sofort wissen, was zu tun ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Autobatterie-Ladegerät sorgt für Unabhängigkeit von Werkstatt und Pannendienst.
  • Während des Ladevorgangs wird der Motor ausgeschaltet.
  • Unterscheidung zwischen eingebauter und ausgebauter Batterie wichtig.
  • Zuerst wird der Pluspol des Autobatterie-Ladegeräts angeschlossen, dann der Minuspol.
  • Bei älteren Autobatterie-Ladegeräten müssen Spannung und Strom manuell reguliert werden.

Wann wird ein Autobatterie-Ladegerät benötigt?

Wer nur selten mit dem Auto fährt oder es nur über kurze Strecken nutzt, bei dem kann die Batterie sich früher oder später vollständig entladen. Weil man dann nicht mehr weiterfahren bzw. überhaupt erst losfahren kann, muss die Batterie sofort geladen werden.

Falls die Autobatterie in der Garage oder auf dem eigenen Parkplatz streikt, ist das meistens ein kleineres Problem. Oft kann ein netter Nachbar oder ein Mitglied des Haushalts aushelfen und die Batterie mithilfe eines anderen Wagens laden.

Befindet sich der Wagen auf einem Parkplatz weit entfernt von zu Hause, wird es schon schwieriger. Wer in diesem Fall ein Autobatterie-Ladegerät im Kofferraum hat und sogar weiß, wie er dies benutzen kann, der wird alsbald weiterfahren können.

So bereitet man das Laden vor

Genaue Angaben zum spezifischen Vorgehe finden sich in den Dokumenten, die vom Hersteller der Batterie mitgeliefert werden. Allerdings haben die meisten Fahrzeughalter diese nicht zur Hand.

Wichtig ist, dass der Wagen sowie sämtliche Stromquellen während des Ladevorgangs ausgeschaltet werden. Geprüft wird außerdem, ob die Schlitze für die Belüftung der Batterie frei sind. Sonst kann es zu einer Überhitzung oder zu einer Stauung von Gasen kommen.

So wird die Batterie mittels Autobatterie-Ladegerät aufgeladen

Der Akku wird vom Stromkreis getrennt. Zuerst wird die Verbindung am Minuspol und danach am Pluspol getrennt.

Das ausgeschaltete Autobatterie-Ladegerät wird angeschlossen. Das rote Kabel kommt an den Pluspol und das schwarze Kabel anschließend an den Massepunkt des Wagens. Handelt es sich um eine ausgebaute Batterie, schließt man das schwarze Kabel am Minuspol an.

Das Autobatterie-Ladegerät wird eingeschaltet. Das geschieht erst, wenn alle Verbindungen hergestellt wurden. Der Grund: Ansonsten könnte die Startbatterie beschädigt werden.

Das passiert, wenn die Batterie voll ist

Ist die Batterie vollständig geladen, schalten sich neue Autobatterie-Ladegeräte ganz automatisch ab. Handelt es sich um ein älteres Modell, muss man diesen Schritt manuell durchführen.

Zuerst wird der Minuspol entfernt und danach der Pluspol. Im nächsten Schritt klemmen Fahrzeughalter das Netz an. In dieser Reihenfolge: Zuerst den Pluspol, anschließend den Minuspol.

Das sollten Verbraucher über den Ladevorgang wissen

Handelt es sich um ein modernes Autobatterie-Ladegerät, bringt dieses eine intelligente Elektronik mit, die den Strom zum Laden von allein einstellt. Gleiches gilt für die Spannung, die vollkommen autark reguliert wird.

Handelt es sich um ein älteres Modell, muss der Nutzer den Strom und die Spannung manuell einstellen. Das macht die ganze Sache komplizierter.

Bei den meisten Batterien für Autos beträgt die Spannung während des Betrieb 12 Volt. Man teilt die Amperestunden, welche die Kapazität der Batterie darstellen, durch die Ampere des Ladestroms. Somit weiß man, wie lange der vollständige Ladevorgang dauert. Hat man es sehr eilig, kann man die Zeit unter Umständen abkürzen.

Rechenbeispiel: Die Kapazität beträgt 50 Amperestunden und der Strom wird mit 5 Ampere geladen. Der Vorgang würde in diesem Fall 5 Stunden dauern. Ist die Batterie vollständig leer, dauert das natürlich länger, als wenn sich noch Energie darin befindet.

Ist die Batterie voll, entfernt man den Stecker und verstaut das Autobatterie-Ladegerät an einem sauberen und trockenen Ort. Wer es stets mit sich führt, ist nie auf Hilfe angewiesen.

Fazit: Kenntnisse über Autobatterie-Ladegerät unersetzlich

Wer unabhängig vom Pannendienst oder anderen Helfern die Batterie am Auto wieder laden möchte, sollte sich mit dem Thema „Autobatterie-Ladegerät richtig anschließen“ auskennen. Das Vorgehen ist alles andere als kompliziert, wenn man es einmal verstanden hat. So lassen sich Fehler vermeiden. Hier gelangen Sie direkt zu unserer persönlichen Bestenliste für Autobatterie-Ladegeräte.

FAQ – häufige Fragen und Antworten

Wie kann man eine Batterie entsorgen, die sich nicht mehr mittels eines Autobatterie-Ladegeräts laden lässt?

Sie muss bei einer speziell hierfür eingerichteten Stelle entsorgt werden und gehört nicht in den Hausmüll. Die Gemeinde oder Stadt gibt Auskunft über mögliche Anlaufstellen vor Ort. Prüfen Sie vor der Entsorgung der Batterie, ob ein Defekt am Autobatterie-Ladegerät vorliegt.

Mit welchen Kosten muss ich für ein neues Autobatterie-Ladegerät rechnen?

Wenn Sie ein Autobatterie-Ladegerät anschaffen müssen, rechnen Sie mit Kosten zwischen 40 und 140 Euro. Je nach Hersteller sowie Modell variieren die Kosten stark. Wer sparen möchte, kauft das Autobatterie-Ladegerät in einem gebrauchten Zustand.